Ein Auslandssemester steht bei vielen Studierenden auf der Bucketlist, jedoch sind die Vorbereitungen ein nicht zu unterschätzendes Thema. Welche Möglichkeiten jeder Studierende in Weimar hat, was die “Checkliste Auslandssemester” alles beinhalten sollte und welche Fristen eingehalten werden müssen, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
1. Auslandsstudium oder Auslandspraktikum?
Der erste Schritt in das Abenteuer Ausland ist getan, wenn du weißt, ob ein Auslandsstudium oder ein Auslandspraktikum für dich passender ist. Beide Formen ermöglichen zwei sehr unterschiedliche Erfahrungen und benötigen verschiedene Vorbereitungen.
Auslandsstudium
Um an einer Universität im Ausland zu studieren, sollte im ersten Schritt nachgeprüft werden, welche Partneruniversitäten mit dem eigenen Studiengang kooperieren. Eine Übersicht findet ihr hier:
- Fakultät Architektur und Urbanistik
- Fakultät Bauingenieurwesen
- Fakultät Kunst und Gestaltung
- Fakultät Medien
Wenn keine der aufgeführten Hochschulen den eigenen Vorstellungen entsprechen sollte, gibt es stets die Möglichkeit, als Free Mover ein Auslandssemester zu absolvieren. Hierbei wird der gesamte Auslandsaufenthalt selbst organisiert.
Auslandspraktikum
Ein Auslandspraktikum fördert sowohl die eigenen Softskills als auch fachlichen Kompetenzen, die bei geforderter Berufserfahrung von großer Bedeutung sein können. Neben dem Arbeitsalltag in einem anderen Land und der damit einhergehenden Arbeitsmentalität lernt man, mit strukturierten Abläufen umzugehen, sich in Teams oder Einzelprojekten einzubringen, Verantwortung zu übernehmen und wichtige berufliche Netzwerke, die über viele Landesgrenzen hinaus reichen, zu knüpfen.

2. Bewerbung Auslandssemester – Fristen, Anträge, Abläufe
- Auswahl der gewünschten Partnerhochschule(n)
- Online-Bewerbung
Hier werden die ausgewählten Hochschulen als Erst- und Zweitwunsch angegeben - Bewerbungsunterlagen
Diese sind für jeden Studiengang unterschiedlich. Hier findet ihr euren Studiengang. - Abgabe der Bewerbung
Hierfür ist es wichtig, dass neben den geforderten Bewerbungsunterlagen ein Deckblatt, ein Motivationsschreiben und Sprachnachweise beigefügt werden.
Abgabe: Campus.Office – 1. Obergeschoss: International Office, Raum 111/112 - Zusage des Austauschplatzes
Über das Onlinebewerbungsportal erhält jeder Studierende eine Nachricht mit der Zu- oder Absage. Diese muss dann vom Studierenden innerhalb einer Woche bestätigt werden. - Bewerbung an der Partnerhochschule
Erst nach Zusage der Bauhaus-Universität Weimar folgt die Kontaktaufnahme mit der internationalen Hochschule. Bei dieser wurdet ihr von der Bauhaus-Uni bereits angemeldet.
- die Absprache mit einem Dozierenden der Bauhaus-Universität Weimar (Praktikumsbetreuer, variiert je nach Studiengang)
- die Beantragung eines Urlaubssemesters für die entsprechende Zeit
- die Abstimmung mit dem Praktikumsunternehmen
3. Auslandssemester Förderung: ERASMUS+, Auslands-BAföG & Co.
Prinzipiell gilt: Die Bauhaus-Universität Weimar unterstützt alle Studierenden bei ihrem Auslandsaufenthalt, indem sie die Teilnahme am ERASMUS+-Programm ermöglicht, den Erlass von Studiengebühren an der Gasthochschule erwirkt und PROMOS-Stipendien für den Auslandsaufenthalt vergibt.
Hier findet ihr weitere wichtige Links zur Auslandsfinanzierung:
Stipendiatenbank des DAAD
Fullbright Kommission (USA-Aufenthalte)
Auslands-BAföG
ASA-Programm (Aufenthalte in Afrika, Asien, Lateinamerika)
IASTE (Ingenieur- oder naturwissenschaftliche Praktika)
4. Checkliste Auslandssemester
- Entscheidung Auslandsstudium oder Auslandspraktikum?
- Voraussetzungen erfüllen: Sprachtests, Mappen, Arbeiten
- Bewerbung bei der Universität/in Unternehmen – bis zu 1,5 Jahre im Voraus!
- Antragstellung Förderung: Erasmus, Leonardo, …, Auslands-BaFög
- Gesundheitliche Checks: Impfungen etc.
- Reisepass beantragen
- Anreise und Unterkunft im Ausland organisieren
- Die Zeit genießen
